Am 28.09.24 war es endlich wieder soweit, unter dem Namen "Templin Angelt" lud der KAV-Templin zum diesjährigen Kinder- und Jugendangeltag ein. Viele Jugendliche und Kinder kamen zu uns und machten mit viel Spaß fleißig mit. Ob es beim Casting war oder beim Ansitzangeln am Kanal. Auch die kleinsten waren mit viel Begeisterung und Freude dabei. Diese Freude konnten wir nur teilen, denn der Nachwuchs liegt uns sehr am Herzen. Es kamen interessante Gespräche zu stande und der ein oder andere Mitgliedsantrag konnte vergeben werden. Dieses Jahr neu war die Ehrung des "besten Vereins" im KAV-Templin. Leider waren nur zwei Vereine mit von der Partie aber wir sind guter Dinge für das kommende Jahr noch mehr Teams dafür zu begeistern. Der Vostand das KAVs dankt allen die mit uns einen schönen Tag hatten. Besonderen Dank an die Firma Westline, Getränkehof Schinke und an die musikalische Unterhaltung. Wir freuen uns auf nächstes Jahr wenn es wieder heißt "Templin Angelt"
Euer Vostand vom KAV-TEMPLIN
Das Führen und die Abgabe von Fangbelegen, gehört lt. DAFV Gewässerordnung zu den Pflichten eines jeden Anglers. Trotzdem wird diese Verpflichtung noch immer von vielen Anglern eher stiefmütterlich behandelt. Dabei wird der eigentliche Sinn oft nicht erkannt. Die Fangbelege dienen einer kontinuierlichen Bestandskontrolle, für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Gewässerbewirtschaftung. Hier ein Beispiel:
Werden für einen See keine Fangbelege abgegeben, geht man davon aus, dass dort keine Fische gefangen wurden und die Besatzmengen, abzüglich natürlicher Abgänge, noch vorhanden sind. Ein erneuter Fischbesatz, im gleichen Umfang ist daher nicht notwendig, ja sogar schädlich für das Gewässer und den Fischbestand.
Ein Überbesatz führt zu Kleinwüchsichkeit bei Fischen und zunehmender Eutrophisierung des Gewässers. Der See droht umzukippen.
Daher appelliere ich an alle Angler, das Fangbuch ordentlich und wahrheitsgemäß zu führen, sowie die Fangbelege bis spätestens 31.12. des laufenden Jahres beim Vorstand des jeweiligen Vereines abzugeben.
Wird ein kapitaler Fisch gefangen, hat niemand zu befürchten, dass Massen von Anglern in diesem Gewässer einfallen. Die Fangbelege werden nicht veröffentlicht. Sie
sind nur Hilfsmittel für einen sinnvollen Fischbesatz, der letztendlich über Mitgliedsbeiträge finanziert wird.
Seit einiger Zeit gibt es auch eine App für Angler. Eine der interesanten Funktionen ist der Gewässerscan. Vorausgesetzt ist die GPS- Tauglichkeit des Handy's. Mit ihr kann man feststellen, um was für ein Gewässer es sich handelt und wer der Fischereiausübungsberechtigte ist. Weitere Funktionen sind geplant, wie: Gewässertyp und Tiefe, Hauptfischarten und Besonderheiten.
Die App informiert über geltende Schonzeiten und Mindestmaße sowie das aktuelle Gewässerverzeichnis.
Eure Fangmeldungen könnt ihr dort völlig unkompliziert und papierlos vornehmen.
Eine Praktische Sache!
Hier findest Du die App: https://play.google.com/store/apps/details?id=lavb.daten&hl=de